.

REM-Schlaf bei Pferden

REM-Schlaf bei Pferden

Warum er so wichtig ist und wie du deinem Pferd helfen kannst

Viele Pferdebesitzer gehen davon aus, dass ihr Tier mit wenig Schlaf auskommt. Schließlich sieht man Pferde häufig dösend im Stehen – scheinbar ausgeruht und wach. Doch dieser Eindruck täuscht. Auch Pferde brauchen erholsamen Schlaf, insbesondere die sogenannte REM-Schlafphase, um körperlich und geistig gesund zu bleiben. Anders als beim Menschen ist dieser Schlafzustand bei Pferden jedoch nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen möglich – und genau da liegt die Herausforderung.

Was passiert im REM-Schlaf?

Die REM-Phase – das steht für "Rapid Eye Movement" – ist eine besonders aktive Phase des Schlafs. In dieser Zeit verarbeitet das Gehirn des Pferdes Eindrücke, die es tagsüber gesammelt hat. Der Körper kommt zur Ruhe, die Muskelspannung fällt fast vollständig ab. Dieser Zustand tiefer Entspannung ist essenziell für die Regeneration des Nervensystems und die Verarbeitung von Stress, Reizen und Erfahrungen. Kurz gesagt: Im REM-Schlaf schöpft das Pferd neue Kraft – mental und körperlich.

Warum sich Pferde zum Schlafen hinlegen müssen

Im Gegensatz zum leichten Dösen im Stehen ist ein echter REM-Schlaf nur im Liegen möglich. Das Pferd muss sich dazu in eine Seiten- oder Bauchlage begeben und den Kopf ablegen. Nur in dieser Position kann die Muskulatur vollkommen entspannen und der Körper in die tiefere Schlafphase übergehen. Doch das Liegen macht Pferde verwundbar – ein Verhalten, das tief in ihrer Natur als Fluchttiere verankert ist. Sie tun dies also nur, wenn sie sich wirklich sicher fühlen. Eine ruhige Umgebung, ausreichend Platz, ein vertrauter Sozialverband und vor allem Schmerzfreiheit sind Grundvoraussetzungen.

Wie viel REM-Schlaf brauchen Pferde – und was passiert, wenn er fehlt?

Ein gesundes Pferd benötigt zwischen 30 und 60 Minuten REM-Schlaf innerhalb von 24 Stunden. Diese Zeit verteilt sich meist auf mehrere kurze Phasen, in der Regel nachts oder während ruhiger Tageszeiten. Wird das Pferd jedoch regelmäßig gestört – durch Lärm, Unruhe in der Herde oder unpassende Haltungsbedingungen – kann es sein, dass es sich über Tage hinweg nicht mehr hinlegt. Auch körperliche Ursachen wie Schmerzen spielen dabei eine große Rolle. Ein Pferd mit Gelenk- oder Sehnenproblemen wird oft versuchen, das Ablegen und Aufstehen zu vermeiden, da es damit Unbehagen oder sogar Schmerzen verbindet.

Ein Pferd, das sich nicht hinlegt, bekommt keinen REM-Schlaf. Die Folgen:

  • Sekundenschlaf im Stehen (inkl. Sturzgefahr)
  • Konzentrationsprobleme, Schreckhaftigkeit
  • Immunschwäche, Muskelverspannungen
  • Verhaltensveränderungen bis zur Depression

Schon nach wenigen Tagen kann es zu massiver Erschöpfung kommen – für Reitpferde und Freizeitpartner gleichermaßen gefährlich.

Fehlt diese wichtige Schlafphase über längere Zeit, zeigen sich die Folgen deutlicher. Viele Pferde wirken müde, weniger motiviert oder unkonzentriert. Sie werden schreckhafter, reagieren empfindlicher auf äußere Reize oder wirken nervös. Auch die Bewegungskoordination leidet: Kleine Stolperer häufen sich, das Risiko für Verletzungen steigt. Manchmal versuchen Pferde, diesen Schlafmangel im Stehen zu kompensieren – es kommt zum sogenannten Sekundenschlaf, bei dem sie im Stehen kurz einnicken, die Kontrolle verlieren und sogar stürzen können. Kratzer oder Abschürfungen an Karpalgelenken oder Fesselköpfen sind typische Hinweise darauf.

Was Pferde am Liegen hindert 

Wenn ein Pferd sich über mehrere Tage hinweg nicht hinlegt, sollte man aufmerksam werden. Neben Stress in der Herde oder ungeeigneten Liegeflächen ist ein häufiger Grund schlichtweg Schmerz. Besonders bei älteren Pferden, bei Tieren in intensiver Arbeit oder bei bekannten Gelenk- oder Sehnenproblemen kann das Ablegen und Aufstehen zur echten Hürde werden. Das Pferd meidet die Liegeposition – und damit auch den REM-Schlaf. Es gerät in einen Teufelskreis aus Schlafmangel, Verspannung und Leistungseinbruch.

Hier setzt Aktivkollagen HORSE an. Es enthält bioaktive Kollagenpeptide, die gezielt auf die Funktion von Gelenken, Sehnen und Bändern abgestimmt sind. Indem es die Belastbarkeit und Regeneration des Bewegungsapparates unterstützt, kann es dem Pferd helfen, sich wieder schmerzfrei zu bewegen. Das betrifft nicht nur die Arbeit unter dem Sattel, sondern auch alltägliche Bewegungen – wie das Ablegen oder Aufstehen.

Das Spezialkollagen unterstützt:

  • Gelenkfunktion & Beweglichkeit
  • Belastbarkeit von Sehnen und Bändern
  • Regeneration nach Belastung

➡️ Dadurch kann dein Pferd sich wieder freier bewegen, schmerzfrei ablegen – und endlich den so wichtigen REM-Schlaf erleben.

Das Produkt trägt auch direkt durch den hohen Gehalt an Glycin zu einem besseren Schlafverhalten bei. Dazu kommt, dass ein Pferd, das sich wohlfühlt und schmerzfrei ist, wird sich eher hinlegen – und endlich die notwendige REM-Schlafphase erreichen.

Glycin – die schlaffördernde Aminosäure in Aktivkollagen HORSE

Glycin, eine der Hauptaminosäuren in Aktivkollagen HORSE, macht über 20 % des Gesamtprofils aus und spielt eine zentrale Rolle für die Schlafqualität – auch beim Pferd. Glycin wirkt beruhigend auf das Nervensystem und kann dazu beitragen, innere Anspannung zu reduzieren. Studien beim Menschen zeigen, dass Glycin den Einschlafprozess unterstützt und die Schlafarchitektur verbessert. Übertragen auf das Pferd bedeutet das: Ein hoher Glycinanteil kann helfen, das Tier mental auszugleichen und die Voraussetzungen für erholsamen REM-Schlaf zu verbessern – vor allem dann, wenn Stress oder muskuläre Verspannungen das Liegeverhalten beeinträchtigen. So ergänzt Aktivkollagen HORSE seine gelenkunterstützende Wirkung um einen weiteren, wertvollen Baustein für ganzheitliches Wohlbefinden.

Woran erkenne ich gesunden Schlaf?

Ein gutes Anzeichen für gesunden Schlaf ist das regelmäßige Liegen des Pferdes. Legt sich dein Pferd täglich mindestens einmal für einige Minuten ab, ist das ein positives Zeichen. Zeigt es über Tage hinweg kein Liegeverhalten mehr, solltest du genauer hinschauen. Denn gesunder Schlaf ist – wie beim Menschen – die Grundlage für Ausgeglichenheit, Immunstärke und Leistungsbereitschaft. Ob Freizeitpartner oder Turnierpferd: Ohne Schlaf keine Kraft.

Fazit: Gesunder Schlaf beginnt mit Schmerzfreiheit

REM-Schlaf ist ein stiller, aber unverzichtbarer Bestandteil des Wohlbefindens deines Pferdes. Nur wer sich sicher fühlt und keine Schmerzen hat, kann wirklich regenerieren. Aktivkollagen HORSE wirkt nicht direkt beruhigend oder schlaffördernd – aber es schafft die körperlichen Voraussetzungen dafür, dass sich dein Pferd wieder gerne hinlegt. Und das ist oft der erste Schritt zu besserer Gesundheit, mehr Lebensfreude und einem gestärkten Nervensystem.

Ein Blog von Laura Hausmanns & Bettina Staude

Weiterlesen

Frax' Weg zurück zur Bestform – dank Aktivkollagen HORSE
Aktivkollagen HORSE im Faktencheck

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.