#pferdeallergie

Fliegen-, Insekten- & Bremsenstiche

insektenstiche pferd horse aktivkollagen tanztatze

Wenn der Sommer zur Qual für dein Pferd wird

Persönliche Erfahrung mit Frax

Der Sommer bringt nicht nur warme Tage, sondern leider auch eine Vielzahl an Insekten mit sich, die unseren Pferden das Leben schwer machen. Unser Frax leidet aktuell besonders stark darunter. Sein Hals ist übersät mit kleinen Beulen – vermutlich Reaktionen auf Mücken, Bremsen und andere Stechinsekten. Eine Stelle ist bereits so wundgescheuert, dass sich die Haut dort deutlich verändert hat. Man sieht ihm an, wie sehr es ihn belastet. Ständig schüttelt er den Kopf, versucht sich zu kratzen oder scheuert sich an Zaunpfählen und Baumstämmen. Er ist unruhiger, gereizter – und selbst beim Reiten fällt auf, dass er sich nicht richtig wohlfühlt.

❗ Warum Stiche mehr sind als nur Juckreiz

Viele Pferde reagieren auf Insektenstiche nicht nur mit Juckreiz, sondern entwickeln regelrechte Entzündungen. Wenn sie sich ständig kratzen oder schubbern, kann es zu offenen Stellen, Schwellungen und sogar Sekundärinfektionen kommen. Besonders gefährdet sind empfindliche Rassen wie Islandpferde, aber auch viele Warmblüter neigen in bestimmten Regionen oder Sommermonaten zu verstärkten Reaktionen.

In schlimmeren Fällen kann sich sogar ein sogenanntes Sommerekzem entwickeln – eine chronisch-entzündliche Hautreaktion, die stark mit dem Befall durch Kriebelmücken zusammenhängt. Auch Frax zeigt Anzeichen dafür, dass sich seine Haut überreizt und kaum noch erholt – trotz Fliegendecke und Insektenspray.

Insektenstiche sind demnach nicht nur unangenehm – sie können bei Pferden zu ernsthaften Problemen führen, wie:

  • Sekundäre Entzündungen durch Bakterien
  • Chronischer Juckreiz und Hautverdickungen
  • Sommerekzem bei empfindlichen Rassen
  • Offene Wunden mit langsamer Heilung
  • In seltenen Fällen sogar systemische Reaktionen

Gerade im Sommer sind Hals, Bauchnaht und Schweifrübe stark betroffen. Pferde kratzen sich wund, sind unruhig und gestresst – und die Hautbarriere leidet.

❗ Häufige Komplikationen bei Insektenstichen bei Pferden

Was als kleine Schwellung beginnt, kann sich schnell zu einem ernsthaften Hautproblem entwickeln. Gerade in der warmen Jahreszeit führen Bremsen-, Mücken- und Gnitzenstiche bei empfindlichen Pferden nicht selten zu entzündlichen Hautreaktionen.

Typische Komplikationen sind:

  • Starker Juckreiz, der zu wunden, aufgescheuerten Stellen führt
  • Quaddeln und Schwellungen an empfindlichen Körperregionen (Hals, Bauchnaht, Schweifansatz)
  • Sekundäre bakterielle Infektionen durch aufgekratzte Haut
  • Sommerekzem – eine allergisch bedingte, chronische Hauterkrankung
  • Hautverdickungen, Narbenbildung und dauerhaft gereizte Stellen
  • In seltenen Fällen: systemische Reaktionen mit Fieber, Mattigkeit oder Atembeschwerden

Je früher du reagierst, desto besser lässt sich die Haut deines Pferdes schützen und regenerieren. Neben äußerer Pflege kann die gezielte Unterstützung von innen – z. B. mit Aktivkollagen HORSE – die natürliche Wundheilung fördern und die Hautbarriere stärken.

Studienlage:

  • Die Forschung zu Insektenstichen bei Pferden ist begrenzt, konzentriert sich aber auf allergische Reaktionen (Ekzeme) und sekundäre bakterielle Entzündungen.
  • Kollagen spielt laut veterinärmedizinischer Studien (insb. aus der Wundheilung beim Menschen und Hund) eine zentrale Rolle bei der Zellneubildung, Hautbarriere-Regeneration und Narbenbildung.
  • Bioaktive Kollagenpeptide stimulieren dabei gezielt die Bildung von Typ-I- und Typ-III-Kollagen, die wichtig für Hautstruktur und -festigkeit sind.

💡  4 Tipps aus dem Stallalltag - Was du selbst tun kannst

  1. Tägliche Kontrolle: Überprüfe empfindliche Körperstellen wie Hals, Schweifrübe und Bauchnaht regelmäßig auf Quaddeln oder Wunden.
  2. Sanfte Pflege: Wasche betroffene Stellen mit klarem Wasser ab und verwende milde, beruhigende Pflegeprodukte ohne aggressive Inhaltsstoffe.
  3. Weidezeiten anpassen: Besonders morgens und abends sind die Plagegeister aktiv – in dieser Zeit kann eine Umstellung der Weidezeiten helfen.
  4. Fliegendecke & Maske nutzen: Ein mechanischer Schutz kann Stiche deutlich reduzieren.
  5. Innere Unterstützung mit Aktivkollagen HORSE: Für Pferde, die besonders empfindlich reagieren oder bereits wunde Stellen haben, lohnt sich eine Kur mit Aktivkollagen zur besseren Wundheilung. Dauerhaft wirksam.

Wissenschaftlicher Hintergrund: Hautheilung und Kollagen

Wusstest du, dass Kollagen eine zentrale Rolle bei der Wundheilung spielt? Es sorgt für:

  • Zellneubildung & Hautstruktur
  • Elastizität & Festigkeit
  • Stabilisierung der neuen Hautschichten

Was genau passiert bei der Wundheilung?

Damit gereizte oder geschädigte Hautstellen heilen können, braucht der Körper viele kleine Bausteine – einer der wichtigsten ist Kollagen. Es sorgt nicht nur für die Festigkeit und Elastizität der Haut, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Regeneration nach Verletzungen. Studien aus der Humanmedizin und Tiergesundheit zeigen, dass bioaktive Kollagenpeptide die Bildung von neuem Gewebe anregen, Entzündungen schneller abklingen lassen und die Hautbarriere stärken können.

Aktivkollagen wirkt von innen heraus. Es hilft dem Körper, neue Hautzellen aufzubauen, die Hautstruktur zu stärken und Entzündungen zu regulieren. Gerade bei Pferden, die immer wieder mit Insektenstichen und Folgeproblemen kämpfen, kann diese Art der Unterstützung einen großen Unterschied machen.

💡 Aktivkollagen HORSE – Unterstützung von innen

Dabei handelt es sich nicht um irgendein Kollagen, sondern um hochreine, gezielt aufbereitete Peptide, die vom Organismus besonders gut aufgenommen werden. Sie unterstützen die Bildung von Typ-I- und Typ-III-Kollagen – den beiden Formen, die für die Hautstruktur und die Heilung von Wunden besonders wichtig sind.

Studien zeigen: Bioaktive Kollagenpeptide wie in Aktivkollagen HORSE fördern gezielt die Bildung von Typ-I- und Typ-III-Kollagen – genau den Kollagentypen, die bei Hautregeneration und Narbenbildung gebraucht werden.

Zusätzlich zu Mitteln, die äußerlich beruhigen (bei Frax wurden die betroffenen Stellen mit Heilerde behandelt), kann innerlich gezielt ergänzt werden. Vorteile einer Kur mit Aktivkollagen HORSE:

✔️ Entzündungshemmend (indirekt durch bessere Immunregulation)
✔️ Ohne Zusätze – wissenschaftlich fundiert
✔️ Unterstützt die Hautregeneration bei gereizten oder wunden Stellen
✔️ Fördert die körpereigene Kollagenbildung
✔️ Hilft bei Juckreiz, Fellstruktur und Hautberuhigung

🐴 Erfahrungsbericht Frax:
Seit Frax Aktivkollagen HORSE bekommt, hat sich die wunde Stelle deutlich beruhigt. Das Fell wächst sichtbar nach, die Haut wirkt glatter – und das Schubbern nimmt ab. Eine sanfte, aber effektive Unterstützung von innen.

Frax Pferd Insektenstiche

Zusammenfassung

Insektenstiche können bei Pferden zu mehr als nur Juckreiz führen. Aktivkollagen HORSE unterstützt die Haut von innen – für bessere Heilung und weniger Stress.

Die speziell entwickelten bioaktiven Peptide in Aktivkollagen HORSE können dabei helfen, den natürlichen Heilungsprozess zu beschleunigen. Seitdem wir Frax regelmäßig damit unterstützen, hat sich sein Hautbild deutlich verbessert. Die geschwollenen Stellen sind weniger geworden, die Wundfläche beginnt zu heilen und – ganz wichtig – er schubbert sich weniger.

Weiterlesen

Weideschnupfen Pferd Horse Aktivkollagen HORSE für mehr Balance

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.